Benediktiner-Gemeinschaft

Der Prior

Br. Prior Johannes Tebbe Der Gemeinschaft steht der Prior vor. Er wird vom Kapitel, der Versammlung aller Mönche mit ewiger Profess, gewählt.

Aufgabe des Priors ist es die Gemeinschaftsdienste und die Arbeiten zu verteilen. Ihm ist die Leitung der Gemeinschaft und die Begleitung jedes einzelnen Mönches anvertraut. Er trägt Verantwortung dafür, dass das Leben der Gemeinschaft immer wieder Maß nimmt an der Klosterregel des heiligen Benedikt. Dazu hört er den Rat der Brüder. Denn aus jedem von ihnen kann Gottes Geist sprechen. Gerade den jüngeren Mitbrüdern soll er Gehör schenken (vgl. RB 3,3).

Unser Konvent

Unser Konvent - Februar 2024 Unsere Klostergemeinschaft versteht sich als eine Weggemeinschaft. Sie ist keine Familie und auch kein Verein. Wir glauben daran, dass Gott uns zusammengerufen hat auf den Weg der Nachfolge Christi. Wir sind geprägt von unterschiedlichen Erfahrungen und haben in manchem verschiedene Vorstellungen über die Gestaltung unseres Lebens. Aber wir haben ein gemeinsames Ziel: Wir möchten, dass hier in Nütschau schon heute etwas erfahrbar wird vom Reich Gottes. Und wir haben eine gemeinsame Mitte: Jesus Christus, der unter uns lebt und wirkt. Im Blick darauf versuchen wir immer wieder zur Einheit zu kommen unter der Regel und mit dem Prior.

Wir teilen die Arbeit und ihren Ertrag. Wir suchen den gemeinsamen Ton beim Gebet und schöpfen daraus Kraft, dass wir nicht alleine unterwegs sind. Wenn die Zeit und die Ordnung des Tages es erlauben, genießen wir gemeinsame ruhige Stunden. Dann ist es wie in einer Familie, wo über Generationengrenzen hinweg einer mit dem anderen teilt, was sein Leben reich und spannend macht.

Zur Zeit (Juni 2025) zählt der Konvent 17 Professmönche und 1 Postulanten.

Die Mitglieder unserer Gemeinschaft

  • Br. Prior Johannes Tebbe, Jg. 1973, Prior seit Januar 2015; Supervisor

  • Br. Willibrord Böttges, Jg. 1945; Subprior; Oblatenrektor, geistl. Begleitung, Exerzitien

  • Br. Dr. Willibald Kuhnigk, Jg. 1938; Referent im Haus St. Ansgar; Schwerpunkte Bibel, Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Latein), Märchen

  • Br. Leo Overmeyer, Jg. 1939; Prior von 1994 - 2014; Ruhestand

  • Br. Dr. Matthäus Buß, Jg. 1942; Ruhestand

  • Br. Gregor Mundus, Jg. 1941; Geistliche Begleitung, Exerzitien

  • Br. Ansgar Stukenborg, Jg. 1948; Anleitung für das Schreiben von Ikonen; geistliche Begleitung

  • Br. Josef van Scharrel, Jg. 1961; Leiter des Hauses St. Ansgar; Geistliche Begleitung; Ausbildung in initiatischer Therapie (Dürkheim); Meditation; Visionssucheleiter; Leiter Haus Raphael, Schwerpunkt Männerarbeit

  • Br. Godehard Sackmann, Jg. 1960; Cellerar; Archivar; geistliche Begleitung;

  • Br. Elija Pott, Jg. 1973; Geistliche Begleitung und Exerzitien; Einführung in jungscher Psychologie; Klosterladen und Klosterhund "Fiete"

  • Br. Wolfgang Simak, Jg. 1962; Infirmar

  • Br. Andreas Ewert, Jg. 1963; Sakristei, Refektorium, Kräuter-Kurse

  • Br. Benedikt Hülsmann, Jg. 1964; Pfarrer der deutschsprachigen, katholischen Gemeinde in Johannesburg/Südafrika

  • Br. Lukas Boving, Jg. 1977;Geistliche Begleitung, Seelsorge, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

  • Br. Simon Griskiewitz, Jg. 1989, Referent im Haus St. Ansgar, Ora et Labora-Kurse, Jugendarbeit, Klosterinfogespräche, Archiv

  • Br. Norbert Bücker, Jg. 1961, Novizenmeister, Referent im Haus St. Ansgar, Klosterinfogespräche

  • Br. Bonifatius Barz, Leiter des Jugendhauses St. Benedikt, ora et labora, Klosterinfogespräche, Kloster auf Zeit, Archiv


    Unsere verstorbenen Mitbrüder

    • Br. Gaudentius Sauermann, 1930-2025; Prior von 1978 - 1994

    • Br. Burkhard Menke, 1930-2020

    • Br. Heribert Kötter, 1936-2025